Leitbild / Auftrag
Ein Gespräch von Mensch zu Mensch; da sein für Menschen in schwierigen Lebenslagen oder mit alltäglichen Sorgen, unabhängig von Herkunft und Religion; kostenlose Hilfestellung am Telefon oder im Internet (Chat- / Mail-Kontakt); Anrufe auf Telefon 143 sind möglich rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr; Anonymität und Schweigepflicht sind gewährleistet
Am Telefon und Online
110 Mitarbeitende (73% Frauen und 27% Männer); die Mitarbeitenden werden sorgfältig ausgewählt. Ihre grosse Lebenserfahrung ist ihr; Kapital. Im einjährigen Ausbildungskurs werden sie umfassend auf ihre Aufgabe am; Telefon vorbereitet. Anschliessend werden sie mit regelmässiger Supervision und Weiterbildung intensiv begleitet.
Angestellten-Team
6 Fachpersonen (rund 400 Stellenprozente); Aus den Bereichen Seelsorge, Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosoziale Beratung, Ausbildung und Administration. Die Stellenleitung ist zusammen mit dem Team zuständig für die Ausbildung, Weiterbildung und Supervision der freiwillig Mitarbeitenden sowie für die Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Finanzierung von Tel 143.
Zahlen/Themen
Durchschnittlich 100 Anrufe und Online-Kontakte pro Tag:
- "...seit zwei Wochen mit niemandem geredet..."; „Kündigung erhalten..."
- „Das Wort Scheidung ist gefallen..."
- „Es wächst mir alles über den Kopf..."
- „Es hat alles keinen Sinn mehr..."
- „Vom Friedhof nach Hause gekommen..."
Zusätzliches Angebot
Gesprächsführungskurse "Schwierige Gespräche kompetent und empathisch führen" z.B. für Mitarbeitende aus dem kirchlichen Bereich und Sozial- bzw. Gesundheitswesen (öffentliche Kurse oder massgeschneidert für Institutionen).
Vernetzung
Verband Dargebotene Hand Schweiz (12 Regionalstellen); IFOTES (Internationaler Verband); Engagement: Forum für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich; Solino, Wochenendstube für einsame Menschen; Notfallseelsorge Zürich und Careteam im Flughafen
Gründung/Rechtsform
Gründung 1957, seit 1981 ein privat-rechtlicher Verein; Von der ZEWO als gemeinnützige Organisation anerkannt und steuerbefreit
Trägerschaft
Evang.-ref. Landeskirche, Röm.-kath. Kirche; Röm.-kath.; Katholisch Stadt Zürich, Evang. Gesellschaft
Finanzierung
Massgeblich durch die Landeskirchen unterstützt; ausserdem durch Spenden von Privaten, Kirchgemeinden, Stiftungen, Gemeinden, Firmen und Legate
Einzugsgebiet
Bezirke: Affoltern, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Hinwil, Horgen, Meilen, Pfäffikon, Uste; und Zürich Stadt sowie Ausserschwyz (SZ), Gasterland und See (SG)