Freiwillige Mitarbeit bei Tel 143

Was heisst das konkret?

Es freut uns sehr, dass Sie sich für eine Mitarbeit bei der Dargebotenen Hand interessieren. Uns ist es ein Anliegen, dass Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, den richtigen Ort für sich finden. Die nachfolgenden Informationen sollen dazu dienen, sich ein Bild zu machen, ob die Anforderungen bei Telefon 143 mit dem übereinstimmen, was Sie sich von einer Mitarbeit wünschen und Sie an zeitlichen Kapazitäten zur Verfügung haben.

Aufnahmeverfahren
Sie durchlaufen zuerst ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren. Die persönlichen Voraussetzungen für die Mitarbeit am Tel 143 sind: Lebenserfahrung (keine beruflichen Vorkenntnisse nötig), zeitliche Flexibilität, Offenheit und Toleranz, hohe Verbindlichkeit, Wunsch nach einem längerfristigen Engagement in einem Team von 110 Kolleginnen und Kollegen, Alter 30 bis 66 Jahre, Wohnort im Einzugsgebiet der Regionalstelle Zürich.

Ausbildungskurs (nächster Termin: Januar - November 2025)
Im einjährigem Ausbildungskurs erhalten die KursteilnehmerInnen eine Einführung in die Gesprächsführung und setzen sich mit verschiedenen Lebensthemen sowie spezifischen Problemstellungen auseinander. Die Kurseinheiten bestehen aus einem Mix von theoretischen Inputs, persönlichem Erfahrungsaustausch und Rollenspielen.

Zeitaufwand
•  32 Kursabende (jeweils am Mittwoch,16.00 bis 19.00 Uhr von Januar bis November)
• Einführungsseminar (4 Tage) und drei Vertiefungswochenenden (je 2 Tage)
• 8 Praktika in Form von begleiteten Diensten (à 5 Stunden)

Zeitaufwand für Mitarbeit bei Tel 143 
• 40 Dienste pro Jahr (à 5 Stunden plus Anreise- und Vorbereitungszeit), davon 5 Nachtdienste
• regelmässige Teilnahme an der Gruppensupervision (11 Termine pro Jahr)
• Teilnahme an der internen Weiterbildung (2 Tage pro Jahr)
• jährliche Live-Supervision und ein Standortgespräch

Das bietet die Dargebotene Hand ihren Mitarbeitenden
• eine gesellschaftlich relevante und sinnvolle Aufgabe im Begleiten von Menschen in akuten und chronischen Krisen sowie in schwierigen Lebenssituationen
• Regelmässige Fallsupervision,Weiterbildungen und gesellige Anlässe
• ein Arbeitsklima, das geprägt ist von Wertschätzung, Eigenverantwortung und Unterstützung
• grosszügige Spesenregelung sowie Beiträge an überregionale Weiterbildungen

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da:
[tocco-encoded-addr:MTIyLDExNywxMDEsMTE0LDEwNSw5OSwxMDQsNjQsNDksNTIsNTEsNDYsOTksMTA0] oder Tel. 043 244 80 80